Veranstaltung
- Titel:
- Franz von Suppé: "Missa pro defunctis" Requiem in d-moll (1855)
- Wann:
- Di, 26. November 2019, 19:30 h
- Wo:
- St. Vitus - Oelde-Lette
- Kategorie:
- Archiv
Beschreibung
CHOR-SINFONIEKONZERT
FRANZ VON SUPPÉ: MISSA PRO DEFUNCTIS – REQUIEM
Der Komponist Franz von Suppé, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, ist bekannt für Werke der Unterhaltungsmusik, z.B. für die Operetten „Boccaccio“ und „Die leichte Kavallerie“. Dass er darüber hinaus ernsthafte Werke der Kirchenmusik schrieb, ist nicht unbedingt im Bewusstsein von Musikliebhabern.
Die „Capella Loburgensis“ führt sein „Requiem“, ein tiefgründiges von Mozart inspiriertes Werk, auf und wurde mit diesem Programm auch in der laufenden Saison zu einer Vorstellung in das Konzert-Theater Coesfeld eingeladen. Neu vorgestellt werden drei examinierte Nachwuchssolisten aus der Hochschule für Musik Detmold, u.a. die russische Sopranistin Irina Trutneva.
Irina Trutneva, Sopran

Sarah Romberger, Alt
D
ie Mezzosopranistin Sarah Romberger studiert seit 2015 Gesang und hat ihren musikalischen Schwerpunkt schon früh in der Liedgestaltung gefunden. Schon als Schülerin begleitete sie auch als Pianistin mit Begeisterung in der Liedklasse an der HfM in Detmold, bis sie schließlich endgültig zum Gesang wechselte. 2017 wurde sie mit einem 2. Preis beim Alumni-Wettbewerb der HfM Detmold ausgezeichnet.
Lennart Hoyer, Tenor
Der Tenor Lennart Alexander Hoyer studiert seit 2011 an der Hochschule für Musik Detmold zunächst in der Klasse von Wolfgang Tiemann, seit 2017 bei Kammersänger Prof. Mario Zeffiri.Markus Krause, Bass
kus Krause, geb. 1964 in Marl/Westfalen, studierte und examinierte an der Hochschule für Musik Detmold umfassend in den Studiengängen Schulmusik, Erziehungswissenschaften, Instrumentalpädagogik sowie Gesang. In letzterem Fach schloss er seine "Künstlerische Reifeprüfung" mit Auszeichnung und sein "Konzertexamen" mit der Note "Sehr Gut" ab. Der Baß-Bariton ist Preisträger des "Internationalen Musikwettbewerbs der ARD", verfügt über das "Absolute Gehör" und besitzt gut 4 Oktaven Stimmumfang. Dabei erstreckt sich sein enormes Répertoire in den Gattungen Lied, Oper & Oratorium vom Barock bis in die Moderne, wobei er auch gerne Abstecher in die Genres Operette und Musical macht. Seine Konzerttätigkeit führte ihn bislang mehrfach auch ins europäische Ausland. Er arbeitete effektiv mit renommierten Chören, Orchestern und Dirigenten zusammen. Auch als Opernsänger feierte er große Erfolge und war Publikumsliebling u.a. am Ruhrfestspielhaus Recklinghausen, am Landestheater Detmold, am Theater Regensburg und bei den Bad Hersfelder Festspielen.Capella Loburgensis
Musik-Verein Oelde
Nordwestdeutsche Philharmonie
Ltg.: Matthias Hellmons
Lokalität
- Straße:
- Klosterweg 27
- Postleitzahl:
- 59302
- Stadt:
- Oelde-Lette
- Land:
-

